Beitragsanpassung 2025 bei der Allianz Krankenversicherung – Was Versicherte wissen sollten
Auch 2025 wird es bei der Allianz Krankenversicherung zu Beitragsanpassungen kommen. Wie bei allen privaten Krankenversicherungen passen sich die Beiträge regelmäßig den veränderten Bedingungen des Gesundheitssystems an. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum diese Beitragsanpassungen notwendig sind, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und welche Möglichkeiten Versicherte haben, die Auswirkungen einer Beitragserhöhung abzufedern.
Welche Tarife der Allianz erhalten 2025 eine Beitragserhöhung?
Es muss zunächst in offene / geschlossene Tarife sowie in Bisex- und Unisex-Tarife differenziert werden. Erfahrungsgemäß sind vor allem die geschlossenen Bisex-Tarife (geschlechtsabhängig) häufig von überproportional starken Beitragserhöhungen betroffen, da sie seit geraumer Zeit mit sinkenden Versichertenzahlen aufgrund von Tod, Kündigung & Tarifwechsel zu kämpfen haben. Jedoch blieben in der Vergangenheit auch die offenen / geschlossenen Unisex-Tarife (geschlechtsneutral) nicht immer stabil. Zum Mai 2024 hat die Allianz mit dem „MeinGesundheitsschutz“ eine neue Tariflinie auf den Markt gebracht. Die Tarife des MeinGesundheitsschutz GSP70 und GSB70 bleiben bis mindestens 30.04.2026 beitragsstabil. Die geschlossene AktiMed-Tariflinie (Unisex & Bisex) kann zum 01.01.2025 erneut angepasst werden. Diese Tarife der APKV können betroffen sein:
Geschlossene Tarife
Kompakttarife
- Tarif 2700
- AktiMed-Tarifreihe (AktiMed 90PU, AktiMed Best 90, AktiMed Best 90U, AktiMed Best SU, AktiMed Best S, AktiMed Plus 100, AktiMed Plus 100U, AktiMed Plus 70PU, AktiMed Plus 90, AktiMed Plus 90U, AktiMed Plus 90P, AktiMed Plus 90PU, AktiMed Start 70, AktiMed Start 90)
- ES-Tarifreihe (ES 300, ES 600, ESN 300)
- Tarif KB
- VS-Tarifreihe (VS 0, VS 600, VS 1200, VS 2400, VSi, VSi 0, VSP 0, VSP 600, VSP 1200, VSP 2400)
Ambulante Tarife
- 2000er-Tarifreihe (2000, 2005, 2007, 2030, 2035, 2037)
- 700er-Tarifreihe (701, 702, 703, 704, 705, 709, 710, 711, 712)
Stationäre Tarife
- 2000er-Tarifreihe (2500, 2705)
- 700er-Tarifreihe (720, 722)
- VS-Tarifreihe (VSZ1, VSZ2)
Dentale Tarife
- Tarif 2305
- 700er-Tarifreihe (740, 741, 742, 750)
Offene Tarife
Als offene Tariflinie gibt es bei der Allianz lediglich noch den MeinGesundheitsschutz mit den Bausteinen GSP70 & GSB70. Diese Tarife wurden 2024 aufgelegt und bleiben bis mindestens 30.04.2026 beitragsstabil.
Tarife für Mediziner
Kompakttarife
- Tarif 180
- 2800er-Tarifreihe (2800, 2810, 2820)
- AV-Tarifreihe (AV 1, AV 2)
- Tarife MB100 und MP100 (offene Tarife)
Ambulante Tarife
- 760er-Tarifreihe (760, 761, 764, 766, 767, 768, 769)
Stationäre Tarife
- Tarif 780
Dentale Tarife
- 700er-Tarifreihe (740, 741, 742, 750, 751, 752, 790)
Warum kommt es zu einer Beitragsanpassung 2025?
Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind notwendig, um die steigenden Kosten im Gesundheitssystem aufzufangen und langfristig eine hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Die Hauptgründe für die Beitragsanpassung der Allianz Krankenversicherung 2025 sind:
- Medizinischer Fortschritt und Kostensteigerungen: Fortschritte in der Medizin führen zu besseren Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten, die jedoch auch teurer sind. Neue Medikamente, innovative Therapien und hochentwickelte medizinische Technologien erhöhen die Kosten für die Krankenversicherer.
- Steigende Lebenserwartung: Menschen leben länger und benötigen im Alter mehr medizinische Versorgung. Dies führt zu einer höheren Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, was sich auf die Kostenstruktur der Krankenversicherungen auswirkt.
- Inflation im Gesundheitswesen: Nicht nur die medizinischen Kosten steigen, sondern auch die Löhne und Gehälter von Ärzten, Pflegepersonal und anderen Gesundheitsdienstleistern. Diese Preissteigerungen fließen direkt in die Kalkulation der Krankenversicherungstarife ein.
- Veränderung der Risikostruktur: Wenn sich die Zusammensetzung der Versichertengemeinschaft verändert, etwa weil mehr ältere oder gesundheitlich belastete Menschen versichert sind, steigen die Kosten für die Krankenversicherung. Auch das führt zu Beitragsanpassungen.
- Gesetzliche Vorgaben: Versicherungen dürfen nicht willkürlich die Beiträge erhöhen. Sie sind verpflichtet, ihre Tarife regelmäßig zu überprüfen. Wenn die tatsächlichen Gesundheitskosten deutlich von den kalkulierten Kosten abweichen, muss eine Beitragsanpassung vorgenommen werden. Diese Anpassungen unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen und werden von unabhängigen mathematischen Gutachtern überprüft.
Wie funktioniert die Beitragsanpassung bei der Allianz?
Die Allianz Krankenversicherung überprüft regelmäßig die Kostenentwicklung ihrer verschiedenen Tarife. Wenn die tatsächlichen Kosten eines Tarifs die kalkulierten Kosten um mehr als 5% überschreiten, wird eine Anpassung der Beiträge notwendig. Die Versicherten erhalten dann eine schriftliche Mitteilung, in der sie über die Beitragserhöhung und die Gründe dafür informiert werden.
Diese Anpassungen sind nicht in allen Tarifen gleich hoch. Unterschiedliche Tarife und Versichertengruppen können unterschiedlich stark betroffen sein. Es ist möglich, dass einige Versicherte eine geringe oder gar keine Erhöhung spüren, während andere größere Anpassungen erfahren.
Welche Möglichkeiten haben Versicherte bei einer Beitragserhöhung?
Eine Beitragserhöhung muss nicht zwangsläufig zu einer dauerhaften Mehrbelastung führen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Versicherte auf eine Beitragsanpassung reagieren können:
- Tarifwechsel innerhalb der Allianz: Versicherte haben das Recht, in einen anderen Tarif der Allianz zu wechseln. Ein Tarifwechsel kann helfen, die monatlichen Beiträge zu senken, während der Versicherungsschutz weiterhin erhalten bleibt. Dabei bleiben Altersrückstellungen in der Regel erhalten, und oft ist keine neue Gesundheitsprüfung erforderlich.
- Erhöhung der Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge spürbar senken. Versicherte übernehmen dabei einen größeren Teil der Behandlungskosten selbst, profitieren aber von niedrigeren Prämien. Diese Option eignet sich besonders für Menschen, die selten medizinische Leistungen in Anspruch nehmen.
- Reduzierung von Zusatzleistungen: Einige Tarife bieten umfangreiche Zusatzleistungen, die nicht immer benötigt werden. Ein Verzicht auf diese Extras, wie etwa die Behandlung durch den Chefarzt oder das Einzelzimmer im Krankenhaus, kann die Beiträge reduzieren.
- Altersrückstellungen nutzen: Private Krankenversicherungen wie die Allianz bauen Altersrückstellungen auf, um die Beiträge im Alter stabil zu halten. Versicherte können diese Rückstellungen nutzen, um Beitragserhöhungen im Alter zu dämpfen.
- Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsprogramme: Die Allianz bietet verschiedene Programme und Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten an. Durch die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen, Fitnessprogrammen oder Nichtraucherinitiativen können Versicherte möglicherweise Prämienvorteile erhalten.
- Beratung durch Experten: Ein Gespräch mit einem unabhängigen Experten kann helfen, die beste Strategie zur Senkung der Beiträge zu finden. Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass der Versicherungsschutz an die individuellen Bedürfnisse angepasst ist, ohne dass auf wichtige Leistungen verzichtet wird.
Digitale Gesundheitsangebote und Prävention bei der Allianz
Die Allianz Krankenversicherung setzt zunehmend auf digitale Gesundheitsangebote, um die Gesundheitskosten langfristig zu senken und den Versicherten einen besseren Zugang zu medizinischen Leistungen zu ermöglichen. Zu den Angeboten gehören:
- Telemedizinische Beratungen: Versicherte können über digitale Plattformen schnell und einfach ärztlichen Rat einholen, ohne in eine Arztpraxis gehen zu müssen. Dies spart Zeit und oft auch Kosten.
- Gesundheits-Apps und Fitnessprogramme: Die Allianz bietet verschiedene Apps, die dabei helfen, die eigene Gesundheit zu überwachen und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Diese Programme können dabei helfen, chronische Erkrankungen zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
- Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten: Wer regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt oder an Gesundheitsprogrammen teilnimmt, kann von Bonusprogrammen profitieren, die Rabatte auf die Krankenversicherungsprämien bieten.
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Gesundheitskosten langfristig zu stabilisieren und Beitragserhöhungen abzufedern.
Fazit: Beitragsanpassung als Chance zur Optimierung
Auch wenn die Beitragsanpassung 2025 bei der Allianz Krankenversicherung zunächst als Belastung erscheinen mag, bietet sie zugleich eine gute Gelegenheit, den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen und zu optimieren. Durch einen Tarifwechsel, die Anpassung der Selbstbeteiligung oder den Verzicht auf Zusatzleistungen können Versicherte ihre Beiträge senken, ohne auf den umfassenden Schutz der privaten Krankenversicherung zu verzichten.
Ein unabhängiger Experte unterstützt Sie, mit individueller Beratung, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten und langfristig die Gesundheitskosten im Griff zu behalten.
Haben Sie Fragen zur Beitragsanpassung 2025 bei der Allianz oder möchten mehr über Ihre Tarifoptionen erfahren? Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch!
Jetzt PKV-Tarifwechsel unverbindlich prüfen!
Neueste Kommentare